Finde einen Job in Oslo
Oslo zeichnet sich durch eine elegante Architektur und eine moderne Lebensweise aus, zudem gibt es hier die höchste Anzahl an Elektrofahrzeugen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, innerhalb der Stadtgrenzen Wanderungen zu unternehmen. Der Osloer Wald, bekannt als Oslomarka, ist ein größtenteils unberührtes Waldgebiet, das mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar ist. Oslo verfügt auch über mehrere Inseln innerhalb seiner Stadtgrenzen, diese können per Fähre besucht werden.
Sollte dich diese Beschreibung ansprechen, so ist Oslo der ideale Wohnort für dich.

Das Leben in Oslo
Aufregung und Unvorhersehbarkeit bedeuten in Oslo keineswegs Unordnung. Diese Stadt ist bis ins kleinste Detail durchdacht: Oslo wurde zur Europäischen Umwelthauptstadt 2019 ernannt und ist eine Stadt, die nahezu die Hälfte ihres Gesamtabfalls wiederverwertet. Die Bevölkerung ist hochgebildet und gehört zu den gesündesten Nationen mit einer Lebenserwartung von über 80 Jahren.
Aus internationaler Perspektive betrachtet ist Oslo der Ort schlechthin, da es Norwegens ethnisch vielfältigste Stadt ist und ein Ort, an dem man verschiedene Kulturen und Perspektiven vorfinden kann.
Arbeiten in Oslo
- Durchschnittliche Arbeitszeit pro Woche: 37,5 bis 40 Stunden, 7,5 bis 8 Stunden täglich
- Typischer Arbeitstag: Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr (gelegentlich sogar bis 16:00 Uhr)
- Anzahl der Urlaubstage: 25 Tage
- Pendeln: Öffentliche Verkehrsmittel, Radfahren ist ebenfalls möglich
- Arbeitskultur: Zwanglos, effizient, pünktlich

FAQ
Du hast die Möglichkeit, alleine, mit einem Freund oder als Paar nach Oslo zu ziehen. Alles bringt Vor- und Nachteile mit sich. Solltest du in Erwägung ziehen, mit einem Freund ins Ausland zu ziehen, wäre es wichtig, sich zusammenzusetzen und praktische sowie alltägliche Aspekte zu besprechen, wie etwa Finanzen, Rechnungen, Reinigung, Lebensmitteleinkäufe, Kochen versus Bestellen, Ausgehen/Zuhause bleiben, wie ihr damit umgeht, potenziell ohne einander auszugehen, sowie den Besuch von Freunden und Familie (aus der Nähe und Ferne und bei längeren Aufenthalten). Abgesehen davon ist das Leben im Ausland besonders schön, wenn man neue Kernerinnerungen mit anderen Menschen teilen kann – daher kann es sehr empfehlenswert sein, gemeinsam ins Ausland zu ziehen. Der Umzug mit einem Freund kann dazu führen, dass du im Vergleich zu einem Umzug alleine weniger mit neuen Menschen interagierst. Ob dies positiv oder negativ ist, hängt von deinen persönlichen Zielen und Wünschen sowie deiner Persönlichkeit ab.
Fazit: Kommunikation ist der Schlüssel, wenn du und deine Freunde beschließen, gemeinsam ins Ausland zu ziehen
Das öffentliche Verkehrsnetz in Oslo ist äußerst umfangreich. Es gibt Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen (T-bane) und Fähren, die alle von Ruter verwaltet werden. Die T-bane ist besonders bemerkenswert aufgrund ihrer Reichweite, mit sechs Linien, die die Stadt durchqueren und bis in die Vororte reichen. Straßenbahnen sind eine bequeme Option für die Navigation im Stadtzentrum mit häufigen Verbindungen.
Für diejenigen, die es vorziehen, Fahrrad zu fahren, verfügt Oslo über zahlreiche Fahrradwege und ein beliebtes Fahrradverleihsystem. Die Stadt ist auch autofreundlich, wobei kontinuierlich versucht wird, den Autoverkehr zu reduzieren und umweltfreundlichere Alternativen zu fördern. Elektroroller sind zu einem alltäglichen Anblick geworden und bieten eine flexible Option für kurze Strecken.
Oslos Engagement für Nachhaltigkeit spiegelt sich in der Förderung von Elektrofahrzeugen wider, unterstützt durch ein umfangreiches Netz von Ladestationen. Fähren verbinden die Stadt mit den malerischen Inseln des Oslofjords und fügen dem Verkehrsangebot der Stadt eine einzigartige Dimension hinzu.
Die Stadt bietet eine Vielzahl von Optionen, von modernen Apartments bis hin zu charmanten Häusern. Du kannst dir beliebte Online-Plattformen wie Finn.no und Hybel.no anschauen, die zahlreiche Miet- und Kaufobjekte anbieten. Soziale Medien-Gruppen und Foren, wie auf Facebook, sind ebenfalls gute Ressourcen, um eine Unterkunft zu finden und potenzielle Mitbewohner kennenzulernen.
Wenn du einen traditionelleren Ansatz bevorzugst, ziehe in Erwägung, lokale Immobilienmakler zu kontaktieren, die dir personalisierte Unterstützung bieten können. Stadtteile wie Grünerløkka, Majorstuen und Frogner sind aufgrund ihrer angenehmen Atmosphäre und der Nähe zu Restaurants und Cafés sehr begehrt. Für kostengünstigere Optionen bieten Gegenden wie Sagene und Torshov hervorragende Alternativen. Beachte, dass die Nachfrage hoch ist, daher ist es wichtig, schnell zu sein und alle deine Dokumente bereitzuhalten. Die Vernetzung mit Einheimischen und Expats kann ebenfalls eine gute Idee sein.
Oslo verfügt über ein abwechslungsreiches Klima mit ausgeprägten Jahreszeiten. Die Winter, von Dezember bis Februar, sind kalt mit Temperaturen zwischen -7°C und 0°C. Schneefall ist häufig, was die Stadt in ein winterliches Wunderland verwandelt. Frühling und Herbst sind mild, mit Temperaturen zwischen 5°C und 15°C. Die Sommer, von Juni bis August, sind warm, mit Temperaturen von 15°C bis 25°C. Die Niederschläge sind über das Jahr gleichmäßig verteilt.
Bist du immer noch nicht von einem Umzug nach Oslo überzeugt?
Oslo ist auch als die Tigerstadt bekannt, dank eines Gedichts, das von dem norwegischen Dichter Bjørnstjerne Bjørnson verfasst wurde. Das Gedicht beschreibt einen Kampf zwischen einem Tiger und einem Wildschwein, wobei der Tiger die unsichere Stadt und das Wildschwein die Sicherheit des Landes repräsentiert. Heutzutage ist Oslo die Tigerstadt nicht etwa, weil sie in irgendeiner Weise unsicher wäre – sondern weil sie aufregend, wild und unberechenbar ist wie das Tier, nach dem sie benannt ist. Wie könnte sie auch nicht aufregend sein? Du hast eine Stadt vor dir, die es versteht, sowohl modernste Technologie zu adaptieren als auch ihre natürliche Schönheit zu bewahren – das Beste aus beiden Welten.
Wenn du in der Hightech-Großstadt der Zukunft arbeiten möchten, dann ist Oslo perfekt für dich. Bei so viel Vielfalt in der Stadt wird sich selbst jemand aus dem Ausland wie zuhause fühlen.