Leben und arbeiten in derSchweiz
Die Schweiz ist berühmt für ihre atemberaubenden Berglandschaften, ihre gute Wirtschaft, Uhren und Schweizer Schokolade. Fragst du dich wie es ist in diesem bezaubernden Land zu leben?
Hier geben wir dir mehr Einblick in dieses kleine Land in Mitteleuropa.
Beliebte Städte in der Schweiz
Leben in der Schweiz
Mit atemberaubenden Landschaften, darunter majestätischen Alpen, ruhigen Seen und malerischen Dörfern, bietet die Schweiz eine natürliche Schönheit, die jeden Tag aufs Neue zum Staunen anregt. Das Land ist für seinen hohen Lebensstandard, effiziente öffentliche Dienstleistungen und hervorragende Bildungs- und Gesundheitssysteme bekannt. Schweizer Städte wie Zürich, Genf und Bern sind lebendig und multikulturell und bieten eine Mischung aus Moderne und Tradition.
Darüber hinaus bietet die starke Wirtschaft der Schweiz vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten und zieht Fachkräfte aus der ganzen Welt an.
Einige Informationen über das Arbeiten in der Schweiz:
- Durchschnittliche Arbeitszeit pro Woche: 34,6 Stunden
- Typischer Arbeitstag: Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
- Bezahlte Urlaubstage: 20 Tage / 4 Wochen
- Öffentliche Verkehrsmittel: Bus, Zug, Tram
- Arbeitskultur: Flache Hierarchie
Einige Informationen über die Schweiz
Typisches Essen
Schweizer Schokolade, Schweizer Käse, Émincé de Veau à la Zurichoise (Kalbsscheiben mit Pilzen und Sahnesauce), Schweizer Fondue (eine oder zwei Sorten geschmolzener Käse), Pâté Vaudois (knuspriger Snack auf Fleischbasis), Röstis (mit Butter gebackene Kartoffelscheiben). )
Einwohnerzahl
~8.7 Millionen Menschen
Standort
Die Schweiz liegt in Mitteleuropa und grenzt an Frankreich, Italien, Österreich, Deutschland und Liechtenstein. Die Hauptstadt ist das schöne Bern.
Sprachen
Deutsch (Schweizer Deutsch), Französisch, Italienisch und Rätoromanisch
Berühmte Persönlichkeiten
Roger Federer, Jean-Jacques Rousseau, Ursula Andress
Währung
Avg. Arbeitswoche
Durchschnittlich 34.6 Stunden
Krankenversicherung
Die Schweizer Gesundheitsversorgung nimmt weltweit einen Spitzenplatz ein. Jeder hat Zugang zu grundlegender Gesundheitsversorgung.
Nachbarsländer
FAQ
EU- und EFTA-Staatsangehörige, also auch Norwegen, Island und Liechtenstein, können sich aufgrund des Personenfreizügigkeitsabkommens bis zu 90 Tage frei in der Schweiz aufhalten. Wenn du jedoch planst, in der Schweiz zu arbeiten und zu leben, musst du dies tun um eine Arbeitsbewilligung zu erhalten und länger bleiben zu können, bitte deinen Arbeitgeber deine Beschäftigung entweder über das Online-Portal der Regierung oder bei den örtlichen Kantonsbehörden anzumelden (da jeder Kanton oder Bezirk seine eigenen Vorschriften hat). was vor Arbeitsbeginn erledigt werden muss.
Hier kannst du mehr darüber lesen.
Nach dem BREXIT sind Einwohner aus dem Vereinigten Königreich von dieser Vereinbarung nicht betroffen.
Die Schweiz hat vier Amtssprachen; Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch, aber 60 % der Bevölkerung sprechen Deutsch und es ist sinnvoller, einen Job in der Schweiz zu finden, wenn man es schafft, auf einem bestimmten Niveau Deutsch zu sprechen.
Tipp: Versuche, Schweizerdeutsch zu lernen, da es sich um die Variante der Sprache handelt, die in der Schweiz tatsächlich gesprochen wird.
Es gibt zahlreiche Apps zum Erlernen von Schweizerdeutsch. Es wäre also gut, wenn du dich so schnell wie möglich eine davon herunterlädst, bevor du dich auf den Weg in die Schweiz machst. Diese Apps helfen dir dabei: Grüezi Switzerland, utalk Swiss German, Schweizerdeutsch Lernen and Dialäkt Äpp.
Die Schweiz erlebt aufgrund ihrer vielfältigen Topographie ein abwechslungsreiches Klima. Im Tiefland wie Zürich und Genf liegen die Sommertemperaturen durchschnittlich bei 20–25°C, während die Wintertemperaturen zwischen -2°C und 7°C liegen. In den Bergregionen wie den Alpen sind die Temperaturen kühler, mit durchschnittlichen Sommertemperaturen von 15–20 °C und Wintertemperaturen von -5 °C bis 0 °C. Es ist wichtig, auf Temperaturschwankungen vorbereitet zu sein, insbesondere in Berggebieten, wo sich die Wetterbedingungen schnell ändern können.
Dank des effizienten und ausgedehnten Verkehrsnetzes ist die Fortbewegung in der Schweiz ein Kinderspiel. Das Land verfügt über ein gut ausgebautes System aus Zügen, Straßenbahnen, Bussen und Booten, das das Reisen zwischen Städten und Regionen bequem und pünktlich ermöglicht. Der Swiss Travel Pass bietet unbegrenzten Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln und ermöglicht die einfache Erkundung der malerischen Landschaften. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Rad- und Wanderwege, die umweltfreundliches Pendeln und gemütliche Erkundungstouren fördern.
Das Gesundheitswesen in der Schweiz ist für seine hohe Qualität und Zugänglichkeit bekannt Das Land verfügt über ein universelles Gesundheitssystem, das allen Einwohnern umfassende medizinische Leistungen bietet. Es stehen private und öffentliche Krankenversicherungsoptionen zur Verfügung, die sicherstellen, dass jeder Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten hat. Das Schweizer Gesundheitssystem gehört durchweg zu den besten der Welt und verfügt über moderne medizinische Einrichtungen und gut ausgebildete medizinische Fachkräfte.
Immer noch nicht überzeugt von der Schweiz?
Sicherheit, Sauberkeit und effiziente öffentliche Verkehrsmittel gehören zum Alltag. Die Schweizer sind für ihre Pünktlichkeit, Präzision und Gastfreundschaft bekannt. Wenn du in die Schweiz ziehst, erlebst du möglicherweise einen echten Kulturschock. Nicht weil die Schweiz in gewisser Weise spezifisch ist. Im Gegenteil: Ein multikulturelles Umfeld, in dem vier Sprachen gesprochen werden, von denen keine Englisch ist, kann überwältigend sein, wenn du nicht darauf vorbereitet bist. Sicherheit, Sauberkeit und effiziente öffentliche Verkehrsmittel gehören zum Alltag. Die Schweizer sind für ihre Pünktlichkeit, Präzision und Gastfreundschaft bekannt.
Ziehst du in die Schweiz, erlebst du möglicherweise einen echten Kulturschock. Nicht weil die Schweiz in gewisser Weise spezifisch ist. Im Gegenteil: Ein multikulturelles Umfeld, in dem vier Sprachen gesprochen werden, von denen keine Englisch ist, kann überwältigend sein, wenn du nicht darauf vorbereitet bist. Natürlich ist Englisch in der Gesellschaft gut bekannt, doch in der Vielfalt kann es vorkommen, dass es untergeht. Das Gesamtniveau der Ordnung im Land ist unglaublich und die Einheimischen sind stolz darauf, aber du erfährst es möglicherweise nicht direkt von ihnen, da die Schweizer Privatsphäre sehr schätzen.
Am Anfang fällt es oft schwer, mit Einheimischen Freundschaft zu schließen, sie sind Auswanderern gegenüber eher zurückhaltend, zumindest zu Beginn. Fühl dich deshalb nicht schlecht, sie mögen Privatsphäre, aber nach einiger Zeit lassen sie dich Teil ihren Kreis werden. Fange bei deinen Kollegen an, schließlich sind es Menschen, denen du täglich begegnest, so solltest du einfach deine ersten zwischenmenschlichen Bindungen aufbauen!