Leben und Arbeiten in Slowenien
Slowenien ist ein verstecktes Juwel in Europa und mit seinen wunderschönen Berglandschaften und Küsten ein unterschätztes Reiseziel für Expats.
Lies also weiter und erfahre mehr darüber, wie es wäre, nach Slowenien zu ziehen!
Beliebte Städte in Slowenien
Leben in Slowenien
Egal, ob du ein friedliches Leben inmitten der Natur oder einen pulsierenden urbanen Lebensstil suchst, Slowenien hat alles zu bieten. Von Kunst bis hin zu einer gesunden Work-Life-Balance verspricht das Leben in Slowenien eine erfüllende Erfahrung.
Slowenien hat eine reiche Kultur, die dank der Bemühungen seines Volkes bis heute überlebt hat. Der Eckpfeiler der slowenischen Kultur ist ihre Sprache. Die Slowenen sind sehr stolz auf ihre kulturellen Traditionen und ihre Sprache, und ihre kulturellen Aktivitäten wie Festivals können Sie nicht nur in sehen In den großen Städten, aber auch in jeder Ecke des ganzen Landes ist jede kleine Stadt in ihre Wurzeln versunken.
Informationen über das Arbeiten in Slowenien:
- Normalerweisearbeitest du pro Woche 40 Stunden, 8 Stunden am Tag
- Ein normaler Arbeitstag: Montag-Freitag von 9:00 – 17:00 oder 18:00 Uhr
- Bezahlte Urlaubstage: 20 Tage / 4 Wochen
- Öffentliche Verkehrsmittel: Bus, Zug, oder Tram
- Arbeitskultur: Leicht hierarchisch
Informationen über Slowenien
Typisches Essen
Hot-Pot-Gerichte, Bled Cream Cake (Teig gefüllt mit einer Schicht Vanille/Vanillepudding und einer dicken Schicht Sahne), Prekmurska Gibanica (Gebäck gefüllt mit z. B. Mohn, Hüttenkäse, Apfel oder Walnuss), Carniolan Sausage (Krainer Wurst)
Einwohnerzahl
~2.1 Millionen Menschen
Standort
Slowenien liegt in Mitteleuropa, in den Ostalpen und grenzt an die Adria, Österreich und Kroatien. Die Hauptstadt ist das wunderschöne Ljubljana.
Sprachen
Slowenisch
Berühmte Persönlichkeiten
Anže Kopitar, Goran Dragić, Melania Trump
Währung
Euro (€)
Avg. Arbeitswoche
40 Stunden
8 Stunden täglich
Krankenversicherung
Das slowenische Gesundheitswesen verfügt über einen guten Standard und medizinische Dienstleistungen für alle Einwohner.
Nachbarsländer
FAQ
Nein, du musst keine Arbeitserlaubnis beantragen, bevor du in Slowenien arbeitest, wenn du EU-Bürger bist. Hier kannst du mehr darüber lesen.
Die Slowenen sind sehr stolz auf ihre Sprache, daher ist es unnötig zu erwähnen, dass sie noch offener als sonst werden, wenn sie Ausländer sehen, die versuchen, ihre Landessprache zu sprechen. Aus diesem Grund hast du beim Üben viele Möglichkeiten, denn die Einheimischen helfen dir gerne bei deinen Fortschritten durch Smalltalk beim Lebensmitteleinkauf oder beim Bierkauf in einer Kneipe.
Es gibt viele kostenlose Online-Kurse für Ausländer, um Slowenisch zu lernen. Du kannst Websites wie diese besuchen slonline.si So kannst du bereits vor der Abreise mit dem Lernen beginnen. Du kannst auch bereits vor Ort sehen, ob es Privatlehrer gibt, die Sprachkurse anbieten. Wenn du von jemandem lernst, der Slowenisch kann, kannst du die Aussprache noch viel schneller verbessern. Scheu dich auch nicht, deine neu gewonnenen Freunde zu bitten, mit dir Slowenisch zu sprechen, auch wenn es sich dabei ebenfalls um Ausländer handelt! Sobald du die Sprache beherrscht, kannst du dich besser und schneller zurechtfinden. Du musst nur den ersten Schritt machen.
In Slowenien können die Temperaturen je nach Region und Jahreszeit variieren. Im Sommer liegen die Temperaturen typischerweise zwischen 20 und 30 Grad Celsius, in einigen Gegenden kann es gelegentlich zu Spitzen über 30 Grad Celsius kommen. Die Winter können kalt sein und die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen -2 und 7 °C. In der Küstenregion herrscht mediterranes Klima, während im Landesinneren ein eher kontinentales Klima herrscht, was das ganze Jahr über für abwechslungsreiches und angenehmes Wetter sorgt.
Die Fortbewegung in Slowenien ist relativ einfach und bequem. Das Land verfügt über ein gut ausgebautes Verkehrsnetz, das Busse, Züge und ein gut ausgebautes Straßennetz umfasst. Die Hauptstadt Ljubljana verfügt über ein umfassendes öffentliches Verkehrssystem mit Bussen und einer Standseilbahn. Um die wunderschöne Landschaft zu erkunden, ist die Anmietung eines Autos eine beliebte Option. Darüber hinaus ist Slowenien mit zahlreichen Radwegen und fahrradfreundlichen Städten ein großartiges Reiseziel für Radsportbegeisterte.
Die Gesundheitsversorgung in Slowenien zeichnet sich durch eine universelle Abdeckung aus, die allen Bürgern und rechtmäßigen Einwohnern qualitativ hochwertige medizinische Dienstleistungen bietet. Das Land verfügt über ein gut entwickeltes Gesundheitssystem mit öffentlichen und privaten Einrichtungen, das den Zugang zu medizinischer Versorgung, Präventionsdiensten und lebenswichtigen Behandlungen gewährleistet. Slowenien bietet außerdem eine erschwingliche Gesundheitsversorgung und Patienten profitieren von kompetentem medizinischem Fachpersonal und modernen medizinischen Technologien.
Immer noch nicht überzeugt von Slowenien?
In Slowenien gibt es viele bemerkenswerte Veranstaltungen mit internationaler Anerkennung, wie die Ljubljana Biennale für Grafik (die sich einen Ruf als eine der größten europäischen Veranstaltungen für visuelle Kunst erworben hat), das jährliche Ljubljana Summer Festival, das Festival Lent in Maribor, das Life-Filmfestival und das Exodos-Festival der Tanzkunst in Ljubljana, das Straßentheatertreffen Ana Desetnica, das PEN-Autorentreffen in Bled, das Vilenica-Autorentreffen in Sežana und die Biennale für Industriedesign.
Ein Teil der reichen Kultur Sloweniens sind ihre Speisen und Weine. Wein nimmt in der slowenischen Küche einen besonderen Platz ein, da es hier für jeweils 70 Personen einen Weinberg gibt. Neben Wein ist auch Honig in Slowenien charakteristisch, Bienen werden respektiert und verehrt, so dass ein großer Teil der Bevölkerung Imker ist und dieser Beruf tatsächlich in Slowenien geboren wurde.